Hunde-Katzen

Trockenfutter Aufbewahrung

Trockenfutter lagern

Wie lagert man Trockenfutter für Hunde und Katzen richtig, um es frisch zu halten

Die Fütterung des eigenen Haustieres stellt viele Tierhalter vor zahlreiche Fragen. Angefangen vom richtigen Futter über die Futtermenge bis hin zur Aufbewahrung gehen die Meinungen aber stets auseinander. Besonders bei der Aufbewahrung sollten einige Dinge beachtet werden, damit das Futter den Tieren auch bei der nächsten Mahlzeit noch schmeckt. Das Nassfutter ist zwar meistens bei der zweiten Fütterung am Tag aufgebraucht, da es häufig die Hauptnahrung für Hund oder Katze darstellt. Dennoch sollte auch dies immer im Kühlschrank mit fest verschlossenem Deckel gelagert werden. Die Metalldosen sind zur Aufbewahrung nicht sonderlich geeignet, da schon kurz nach dem Öffnen der Dose eine Metalloxidation stattfinden kann. Die Schadstoffe gelangen schließlich in die Nahrung. Eine Aufbewahrung aus Glas mit fest verschraubbarem Deckel ist hier besser. Häufig wird aber nicht nur das Nassfutter falsch aufbewahrt, sondern auch- oder gerade das Trockenfutter.

Aufbewahrung bedeutet nicht immer, in der Verpackung lassen, bis das Trockenfutter leer ist – es kommt ganz auch die Verpackung an. Heute bestehen die meisten Verpackungen aus Plastik mit wiederverschließbarer Öffnung. Doch nicht immer ist dies die beste Aufbewahrungsmöglichkeit, denn oft werden die Verpackungen falsch geöffnet oder die Qualität des Verschlusses hält nicht ausreichend. Besonders bei günstigem Trockenfutter sollte die Lagerung nicht in Plastik stattfinden, erst recht nicht über einen längeren Zeitraum, denn das Futter könnte den Geschmack und die Schadstoffe des Plastik aufnehmen.

Glasaufbewahrung für länger anhaltende Frische

Die Trockenfutter Aufbewahrung für einen längeren Zeitraum sollte im günstigsten Fall in einem Glasbehälter stattfinden. Hier bleiben die Breckies, Pelltes oder Ringe lange frisch, das schmeckt auch den Tieren dann noch, wie am ersten Tag nach dem Öffnen der Trockenfutterpackung.  Einige Verpackungen sind ähnlich wie beim Tetrapack innen mit einer dünnen Metallschicht überzogen und besitzen einen guten und robusten Wiederverschluss. Auch hier kann eine Trockenfutter Aufbewahrung stattfinden, solange die Packung luftdicht verschlossen werden kann. Tupperdosen eignen sich ebenfalls hierfür, allerdings sollte die Oberfläche keine Kratzer aufweisen, denn sonst setzten sich die Gerüche im Material ab und gehen auch nach der Reinigung nicht mehr heraus. Wichtig ist neben der luftdichten Trockenfutter Aufbewahrung auch ein Ort, der weder feucht noch zu heiß ist. Sonst kann auch das Trockenfutter schnell verderben. Bei Feuchtigkeit wird das Futter weich und labbrig, es verliert seinen Geschmack, die Vitamine und Mineralien und kann sogar zum Schimmeln beginnen. Außerdem muss das Futter dann sofort entsorgt werden, da die Gefahr der Käferbildung oder Milbenbefall besteht.

Foto: Pictures4you – Fotolia.com

TOP